Ein „#Retourensohn“ ist ein Onlineshopper, der die kostenlose Rücksendemöglichkeit bei Online-Bestellungen schamlos ausnutzt. – Sprachnudel Es gibt seit Mitte Dezember 2019 eine laufende Greenpeace-Aktion/Petition […]
WeiterlesenKategorie: Controlling
ROAS und andere Irrtümer im E‑Commerce
Im Online-Handel gibt es eine Vielzahl von Kennzahlen – KPIs – die den Erfolg im Online-Marketing messbar machen sollen. Eine häufig verwendete Kennzahl ist der ROAS – Return on Ad Spend. Bei dieser Kennzahl wir von den Werbetreibenden der Umsatz als “Return” bezeichnet. Für den unbedarften Empfänger klingen diese Zahlen meist sehr gut und erstrebenswert. Bei näherer Betrachtung ergibt sich oft ein anderes Bild.
WeiterlesenPlanung im Einzelhandel aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Für die Planung aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind im Retail vielschichtige Inhalte zu berücksichtigen. Die Umsatzentwicklung alleine reicht nicht. In der Limitplanung werden unterschiedliche KPI zusammengefasst. Das Ergebnis ist das monatliche Open-to-buy (Einkaufslimit).
WeiterlesenPersonaleinsatzplanung in Logistik und Einzelhandel
Erfahrungsgemäß ergeben sich durch eine vorausschauende PEP (Personaleinsatzplanung) erhebliche Effizienzgewinne in personalintensiven Unternehmensbereichen. Der Abgleich des Personalbedarfs mit den Arbeitszeitmodellen und Schichtplänen führt oft […]
WeiterlesenGut zu wissen: Was kostet mich die Anwesenheit meiner Mitarbeiter tatsächlich?
Die Stundensatzkalkulation soll Ihnen aufzeigen, was eine Arbeitsstunde kostet und was sie einbringen muss, damit das Unternehmen rentabel arbeiten und am Markt bestehen kann.
WeiterlesenSortimentsanalyse mit der Rentabilitätszahl
Sortimentsanalyse Mit der Sortimentsanalyse sollen im Rahmen des Sortimentscontrollings Schwächen aufgedeckt werden, die rechtzeitige Gegensteuerungsmaßnahmen ermöglichen. Quelle: http://www.ecckoeln.de
Weiterlesen