ABC-XYZ-Analysen: eine wichtige und bekannte Empfehlung im Rahmen des Working-Capital-Managements ist die Sortimentsanalyse mittels der ABC-Analyse. Einerseits sollen die Lagerbestände und damit Kapitalbindung reduziert werden, andererseits soll auch der Einkaufsaufwand reduziert werden.
Während man mit der ABC-Analyse betriebswirtschaftliche Sachverhalte nach Ihrer Bedeutung unterteilt, bezweckt die zusätzliche XYZ-Analyse, Bedarfs- und Verbrauchsschwankungen zu erkennen und daraus Prognosen abzuleiten.
Denn neben der Wertigkeit einer Ressource ist entscheidend, wie sich deren Verbrauch vorhersagen lässt. Die Kombination von Wert und Verbrauch ermöglicht neue Erkenntnisse, auf welche Materialien die Verantwortlichen ein besonderes Augenmerk haben sollten. Die ABC-XYZ-Analysen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Bestandsniveau zu klassifizieren und eigene Beschaffungs- und Lagerhaltungsstrategien anzupassen.
Inhaltsübersicht:
ABC-Analysen
Es werden alle Lagerbestände oder Einkaufsvolumen gesammelt. Die Sortierung erfolgt absteigend nach Wert. Die teuersten/wertvollsten Artikel stehen also oben in der Liste.
Die Produkte werden einer der drei Klassen A, B oder C zugeordnet. Im idealtypischen Fall liegen die Grenzen bei 0–80 % für Klasse A, 80–95 % für Klasse B und 95–100 % für Klasse C.
Die grafische Darstellung könnte folgendes Aussehen haben:
A‑Materialien haben einen geringen mengenmäßigen, aber einen hohen wertmäßigen Anteil
B‑Materialien haben einen mittleren mengenmäßigen und wertmäßigen Anteil
C‑Materialien haben einen hohen mengenmäßigen, jedoch nur einen geringen wertmäßigen Anteil
ABC-XYZ-Analysen
Bei der ABC-XYZ- Analyse spielt neben der mengen- und wertmäßigen Bedeutung auch die Prognosegenauigkeit der Artikel eine wichtige Rolle.
X‑Materialien haben eine hohe Vorhersagegenauigkeit (konstant-regelmäßiger Verbrauch)
Y‑Materialien haben eine mittlere Vorhersagegenauigkeit (saisonal-regelmäßiger Verbrauch)
Z‑Materialien haben eine geringe Vorhersagegenauigkeit (unregelmäßiger Verbrauch)
In einem ersten Schritt, sind beide Verfahren getrennt voneinander durchzuführen. Jeder Artikel kann danach in eine von neuen Kategorien eingeordnet werden.
(Die gelb markierten Kombinationen gelten in der Literatur als geeignet für Just-in-time-Produktion.)
Beliebte Artikel – einfach zu beschaffen und hoher Wert
Die liebsten Teile der Einkaufs-/Vertriebsplaner sind die Teile aus dem Überschneidungsbereich der Klassen A und X. Diese Teile sind leicht zu planen, da regelmäßig geliefert und verbraucht und einfach zu beschaffen (da attraktives Geschäft für Lieferanten) sowie gewinnbringend verkaufbar. Der Kauf auf Lager ist möglich. Soll die Kapitalbindung reduziert werden, ist eine Just-In-Time-Steuerung vorzuziehen.
Unbeliebte Teile – schwierig zu beschaffen, hoher Wert
Artikel aus dem Überschneidungsbereich der Klassen A und Z sollten bedarfsgesteuert eingekauft, geplant und vertrieben werden. Diese Teile lohnen nur wegen ihres relativ hohen Wertes.
Unbeliebte Teile – einfach zu beschaffen, jedoch geringer Wert
Artikel aus dem Überschneidungsbereich der Klassen C und X sollten verbrauchsgesteuert beschafft werden. Die Teile haben nur einen relativ geringen Wert, sind aber einfach zu planen und zu beschaffen. Auf Grund der gut planbaren und oft hohen Volumen sind diese Teile für Lieferanten mittelmäßig interessant.
Unbeliebte Teile – schwierig zu beschaffen, geringer Wert
Artikel aus dem Überschneidungsbereich der Klassen C und Z sind sehr schwierig zu beschaffen und häufig Thema für schwierige Projekteinkäufe. Lieferanten bieten diese Artikel kaum an, da sie unattraktiv sind. Bei einer Serienfertigung sollte eine Programmbereinigung (z. B. durch Standardisierung) in Erwägung gezogen werden, so dass diese Teile auf das absolut Nötigste reduziert werden!
Fazit
Die Kombination von ABC- und XYZ-Analysen soll bessere Entscheidungen ermöglichen. Denn neben der Wertigkeit einer Ressource ist entscheidend, wie sich deren Verbrauch vorhersagen lässt. Die Kombination von Wert und Verbrauch ermöglicht neue Erkenntnisse, auf welche Materialien die Verantwortlichen ein besonderes Augenmerk haben sollten.
Die ABC-XYZ-Analysen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Bestandsniveau zu klassifizieren und Beschaffungs- und Lagerhaltungsstrategien anzupassen.
Links
Dieses Video wurde von dem Projekt “Controlling-Lexikon” hochgestellt. Es wird von der Hochschule Emden/Leer unterstützt.
Das folgende Video beschreibt ebenfalls wie die ABC-XYZ-Analyse bei der Wahl der richtigen Dispositionsparameter unterstützt.